„BAT-Konzept“ eingeführt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Schutz von Biotop- und Altbäumen und Totholz

„BAT-Konzept“ eingeführt

Erhalt von Lebensraum im Wald

Jeder Baum ist Lebensraum (= Biotop) für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Manche lebenden oder auch abgestorbenen Bäume erfüllen diese Biotop-Funktion in besonderem Maße. So etwa Bäume mit Höhlen, hohem Totholzanteil, Blitzschäden, starkem Bewuchs, ausgebrochenen Zwiesel oder größeren Stammverletzungen. Schutz und Förderung solcher Biotop- und Altbäume sowie von Totholz ist Gegenstand des 2011 von Landesforsten Rheinland-Pfalz entwickelten „BAT-Konzeptes“. Es dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald durch Sicherung möglichst aller Lebensräume der Pflanzen und Tiere des Waldes.

Brenn- und Stammholz wird es weiter geben

Das Ganze passiert natürlich unter Berücksichtigung der Arbeits- und Verkehrssicherheit. Zur Minimierung der Risiken wird daher beispielsweise statt großflächiger Verteilung einzelner Biotopbäume im ganzen Wald die Bündelung derselben in Gruppen von ± 15 Bäumen angestrebt. In seiner Sitzung am 2. Februar hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, das „BAT-Konzept“ im Limbacher Gemeindewald einzuführen. Dies ist ein weiterer Mosaikstein hin zu einer möglichst naturnahen Waldbewirtschaftung ganz im Sinne unserer Leitidee „NaturDORF“. Dazu gehört selbstverständlich auch weiter, Brennholz für Selbstwerber und Stammholz für die Holz- und Bauwirtschaft zu Verfügung zu stellen.