Update zur Kompostplatz-Sperrung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Öffnung wohl erst wieder in 2024

Update zur Kompostplatz-Sperrung

Aufgrund einer anonymen Anzeige musste unser Kompostplatz bekanntlich gesperrt werden. Nach zahlreichen Schreiben und Telefonaten mit Abfall-, Umwelt- und Baubehörde zeichnet es sich nun ab, dass der Platz in dieser „Kompostsaison“ nicht mehr öffnen wird. Denn über einer ehemaligen Müllkippe (wie bei uns) darf ein Kompostplatz – auch bei Entsorgung über Container – nur unter hohen kostenintensiven Auflagen (u.a. Abdichtung) betrieben werden. Auch ein alternativer Standort in der Gemarkung hat diverse Anforderungen zu erfüllen. In jedem Fall ist für den Betrieb eines wie auch immer gearteten Kompostplatzes ein Bauantrag zu stellen. Vor diesem Hintergrund werden mit genehmigenden Stellen nun schnellstmöglich Vor-Ort-Gespräche stattfinden, um zu schauen, wo und in welcher Form ein künftiger Kompostplatz betrieben werden kann. Mit Blick auf all das Gesagte ist davon auszugehen, dass weder der alte noch ein möglicher neuer Kompostplatz noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen wird.

Alternativen zum Kompostplatz

Durch die Schließung unseres Kompostplatzes stellt sich für Dich – wie im Übrigen auch für die Gemeinde – die Frage: Wohin mit dem Grünschnitt? Hierzu ein paar Informationen: Grasschnitt kannst Du, neben der Entsorgung über die Biotonne, auf dem eigenen Grundstück innerorts kompostieren oder kostenpflichtig zu Verwertern wie Hof Scheffen (Hattert, Tel.: 88 91 93) oder Biohof Mies (Hachenburg, Tel.: 50 04 79) bringen. Letztere nehmen eingeschränkt auch Äste entgegen (Details bitte erfragen). Kleinere Mengen Äste passen eventuell auch in Deine Biotonne. Größere werden am 14.11.23 von der Müllabfuhr vor Deiner Haustür abgeholt oder können für 4,80 €/100 kg zur Deponie nach Rennerod gebracht werden. Für eine Gratisanlieferung von 200 kg hast Du auch in diesem Jahr einen Gutschein vom WAB bekommen (Details: wab.rlp.de). Vielleicht kannst Du Dich für eine Fahrt nach Rennerod auch mit jemandem zusammentun? Du kannst den Heckenschnitt u.Ä. vielleicht aber auch hinausschieben. Denn wir hoffen ja alle, dass wir Anfang 2024 wieder eine Entsorgungsmöglichkeit in Limbach haben.

Bei Fragen gerne melden

Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass alle anderen Ablagerungen wie etwa in Wald und Flur oder an der Nister verboten sind. Bei Rückfragen zum Thema Kompostplatz komm jederzeit und gerne persönlich oder über 0151 220 74 323 und ortsbuergermeister@limbach-ww.de auf mich zu. Eines kann ich Dir in jedem Fall versichern: Die Ortsgemeinde arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung.